g_wappen

Gemeinde St. Koloman

Sie befinden sich hier: Home > Bürgerservice > Aktuelles > Neuigkeiten

EU-Wahl: Vorläufiges Endergebnis für Salzburg steht fest

Veröffentlichungsdatum09.06.2024Lesedauer2 Minuten

ÖVP mit 29,7 Prozent vor FPÖ (24,6%), SPÖ (20,6%), GRÜNE (10,4%) und NEOS (8,2%) / Wahlbeteiligung bei knapp 54 Prozent

(LK)  Das vorläufige Endergebnis der EU-Wahl 2024 für Salzburg steht fest. Die ÖVP hat sich bei den Wahlen zum Europäischen Parlament gegen den Bundestrend mit 29,7 Prozent vor der FPÖ mit 24,6 Prozent und der SPÖ mit 20,6 Prozent durchgesetzt. Dahinter folgen GRÜNE (10,4%), NEOS (8,2%), KPÖ (3,6%) und DNA (2,9%).

  • Die ÖVP hat sich bei der EU-Wahl in Salzburg gegen den Bundestrend mit 29,7 Prozent vor der FPÖ mit 24,6 Prozent und der SPÖ mit 20,6 Prozent durchgesetzt.

Die sieben genannten Parteien sind jene, die österreichweit auf den Stimmzetteln für die heutige EU-Wahl gestanden sind. Das vorläufige Ergebnis für Salzburg hier noch einmal im Überblick und im Vergleich zur EU-Wahl 2019:

  • ÖVP: 29,7 Prozent (-13,4 Prozentpunkte/PP)
  • FPÖ: 24,6 Prozent (+10,1 PP)
  • SPÖ: 20,6 Prozent (+2,4 PP)
  • GRÜNE: 10,4 Prozent (-3,7 PP)
  • NEOS: 8,2 Prozent (+/-0,0 PP)
  • KPÖ: 3,6 Prozent (+2,9 PP)
  • DNA: 2,9 Prozent (2019 nicht angetreten)

Wahlbeteiligung bei knapp 54 Prozent

Die Wahlbeteiligung war mit 53,8 Prozent (Hochrechnung inklusive Briefwahlkarten) unter jener bei der EU-Wahl 2019 (57,8 Prozent), aber deutlich über der Beteiligung bei der EU-Wahl 2014 (40,5 Prozent). Im Vergleich zur regionalen Landtagswahl im April des Vorjahres (70,9 Prozent) und der lokalen Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen im März 2024 (65,9 Prozent) lag die Beteiligung bei der diesjährigen EU-Wahl klar zurück.

ÖVP, FPÖ, SPÖ ähnlich wie bei Landtagswahl

Während das Ergebnis in Salzburg im Vergleich zur EU-Wahl 2019 insbesondere ein klares Plus für die FPÖ (+10,1 PP) und ein klares Minus für die ÖVP (-13,4 PP) bedeutet, ist der Unterschied zur Landtagswahl 2023 auf den Spitzenplätzen relativ gering: Am 23. April 2023 erzielte die ÖVP 30,4 Prozent, 0,7 PP mehr als bei der EU-Wahl. Die FPÖ lag bei der Landtagswahl mit 25,7 Prozent um 1,1 PP über dem heutigen Ergebnis. Die SPÖ verbesserte sich im Vergleich zur Landtagswahl um 2,7 PP von 17,9 Prozent auf 20,6 Prozent.

Endgültiges Wahlergebnis am Donnerstag

Morgen werden noch die restlichen Briefwahlkarten von den Bezirksverwaltungsbehörden ausgezählt und dann ist auch die Wahlbeteiligung fix. Die rund 46.500 auf den Gemeindeämtern abgegebenen Wahlkarten wurden bereits im Ergebnis berücksichtigt. Die Landeswahlbehörde wird am Donnerstag zusammentreten und mit ihrem Beschluss steht das amtliche Wahlergebnis für Salzburg dann offiziell fest.

Mehr zum Thema

Redaktion: Landes-Medienzentrum / LK_240609_40 (ap/fw)